So läuft ein typisches Programm ab
Jedes Unternehmen ist anders. Trotzdem gibt es einen groben Rahmen, den wir oft nutzen und dann anpassen. Hier ein Beispiel aus einem sechsmonatigen Projekt, das im September 2025 startet.
| Bereich | Details |
|---|---|
| Zielgruppe | Mitarbeitende in Vollzeit und Teilzeit, alle Hierarchieebenen |
| Dauer | 6 Monate mit monatlichen Terminen (jeweils 2-3 Stunden) |
| Format | Workshops vor Ort oder hybrid, kleine Gruppen bis 15 Personen |
| Themen | Budgetplanung, Schuldenabbau, Notfallfonds, Altersvorsorge, Vertragsverhandlungen |
| Materialien | Arbeitsbücher, Checklisten, Zugang zu digitalen Vorlagen |
| Nachbetreuung | Offene Sprechstunden alle zwei Wochen, Check-ins nach drei Monaten |
| Start | Programm beginnt September 2025, Anmeldung ab Juni 2025 |
Phasen im Überblick
Phase 1: Standortbestimmung
Wir führen anonyme Umfragen durch und schauen, wo der Schuh drückt. Keine Standardfragen, sondern offene Gespräche. Daraus entwickeln wir die Schwerpunkte.
Phase 2: Grundlagen aufbauen
Die ersten beiden Monate: Einnahmen und Ausgaben erfassen, Sparziele setzen, Schulden priorisieren. Klingt simpel, macht aber kaum jemand konsequent.
Phase 3: Strategien entwickeln
Ab Monat drei wird's konkreter. Altersvorsorge, Notfallfonds, größere Anschaffungen planen. Wir arbeiten mit echten Zahlen aus den Haushalten der Teilnehmenden.
Phase 4: Verstetigen und anpassen
Die letzten Wochen dienen der Reflexion. Was hat sich geändert? Wo hakt es noch? Wir passen Pläne an und besprechen, wie es nach dem Programm weitergeht.
Interesse an einem maßgeschneiderten Programm?
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Format, das zu Ihrem Unternehmen passt – zeitlich, inhaltlich und von der Tonalität her.
Unverbindlich Kontakt aufnehmen